Partner*innen und Förderer*innen

4pour1000

Die internationale Initiative „4 pro 1000“ wurde von Frankreich im Dezember 2015 im Rahmen des Aktionsplans von Lima-Paris (LPAP) gegründet.

 

Ziel der Initiative ist es aufzuzeigen, dass die Landwirtschaft und insbesondere landwirtschaftliche Böden eine entscheidende Rolle in Bezug auf Ernährungssicherheit und Klimawandel spielen können. Gestützt auf eine solide wissenschaftliche Dokumentation lädt diese Initiative alle Partner dazu ein, praktische Maßnahmen zur Kohlenstoffspeicherung im Boden aufzuzeigen.

 

Ziel der Initiative ist es, die Interessengruppen zu ermutigen, zu einer produktiven, hoch widerstandsfähigen Landwirtschaft überzugehen, die auf einer angemessenen Bewirtschaftung von Land und Böden basiert, Arbeitsplätze und Einkommen schafft und so eine nachhaltige Entwicklung sicherstellt. Das Exekutivsekretariat der Initiative "4 pro 1000" wird von der CGIAR, einer internationalen Organisation mit Sitz in Montpellier, gehostet.

https://www.4p1000.org/

 

 

FV Pflanzenkohle

Der Fachverband Pflanzenkohle hat sich 2017 mit dem Ziel gegründet, den Einsatz von Pflanzenkohle zu unterstützen und durch den Entzug von CO2 aus der Atmosphäre zum Schutz der Umwelt beizutragen. Mit unseren Mitgliedern treten wir für die nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle ein. Wir verstehen uns als Partner für Wissenschaft, Praxis, technische Anlagenentwickler und politische Entscheidungsträger.

Politische Rahmenbedingungen sind der Boden unserer Arbeit. Staatliche Förderungen für Klimabauern unser Ziel. Wir sind aktiv in den Bereichen Düngemittel- und Bodenschutzverordnung, Ökologischer Landbau und Futtermittelrecht.

Wandel braucht Wissenschaft und Forschung. Die erforschten Erkenntnisse möchten in Anwendung kommen. Hier vermitteln wir mit dem Ziel, Pflanzenkohle nachhaltig und stofflich in Einsatz zu bringen - mit positivem Einfluss auf Umwelt, Tier und Mensch.

https://fachverbandpflanzenkohle.org/

 

 

NABU

Auf dem naturnahen Gelände am Horstweg haben die Naturschützer des Trägervereins der Ökologischen NABU-Station Oberes Wesertal (ÖNSOW), bestehend aus den NABU-Gruppen der Region und dem NABU Niedersachsen, gemeinsam mit den Naturschutzbehörden der Landkreise Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden sowie der Stadt Hameln den Grundstein für die zukünftige Zusammenarbeit gelegt. Gemeinsam wurde eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die Grundlage für das Wirken der ÖNSOW im Weserbergland ist.

In dem Projekt LIFE BOVAR widmet sich der NABU Niedersachsen – gemeinsam mit seinen Projekt- und Kooperationspartnern – dem Management der Gelbbauchunke und anderer gefährdeter Amphibienarten sowie der gezielten Entwicklung dynamischer Lebensräume für den Artenschutz. Zusammen mit Projektpartnern aus den Niederlanden, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen wie z.B. dem Schulbiologiezentrum Hildesheim und dem niedersächsischen Umweltministerium werden über einen Zeitraum von acht Jahren Projektaktionen und Artenschutzmaßnahmen durchgeführt, die einen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten sollen.

 

 

Bild_BEL

Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V. ist ein Zusammenschluss von Bio-Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Ziel ist es, die Agrartransformation voranzutreiben und die Bodengesundheit, eine intakte Tier- und Pflanzenwelt und saubere Atemluft zu erhalten bzw. wiederherzustellen. 

 

Das BEL ist fest davon überzeugt, dass eine Landwirtschaft ohne den Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide und Düngemittel möglich ist. Die Mitgliedsunternehmen sowie zahlreiche Bio-Bäuerinnen und -Bauern in Deutschland zeigen täglich, dass eine ökologische, ressourcenschonende und enkeltaugliche Landwirtschaft möglich ist. Angesichts des Klimawandels tragen sie so dazu bei, die Grundlagen für eine nachhaltige Ernährung auch für zukünftige Generationen zu sichern.

 

Eine notwendige Agrarwende erfordert die Zusammenarbeit aller Akteure in der Gesellschaft, von der Produktion bis hin zu Verbraucherinnen und Verbrauchern. Das BEL setzt sich aktiv für politische Entscheidungen auf nationaler und europäischer Ebene ein, um den Transformationsprozess der Landwirtschaft zu einer enkeltauglichen Praxis zu ermöglichen. Darüber hinaus initiiert es gezielte Kampagnen im Bio-Fachhandel, um die Bevölkerung über die Vorteile einer ökologischen Landwirtschaft aufzuklären.

 

 

 

Blühende Landschaft

Mission: Wir wollen Menschen für die Schaffung und Pflege der Lebensräume von Blüten besuchenden Insekten begeistern, gewinnen und befähigen. Gemeinsam gestalten und verbessern wir Lebensräume, um unsere Vision einer lebenswerten blühenden Landschaft zu erreichen.

Vision: Stell Dir vor, Du lebst in einer abwechslungsreichen und vielfältig bunt blühenden Landschaft. Überall summen Bienen und Hummeln, flattern Schmetterlinge durch die Luft. Die Vielfalt von Pflanzen und Insekten stärkt die Natur und beschert uns pflegend wirtschaftenden Menschen eine lebenswerte und gesunde Lebensumwelt.

https://bluehende-landschaft.de/patenschaften-beim-netzwerk-bluehende-landschaft/

https://bluehende-landschaft.de/klimawandel-und-biodiversitat/

DSJ

 

 

 

 

 

Der Bundesverband der Deutschen Schreberjugend unterstützt Schreberjugend-Gruppen vor Ort bei der Umsetzung von Aktionen und Maßnahmen für Kinder und Jugendliche. So hat der Vorstand z.B. die Vorteile der Pflanzenkohleherstellung in Klein- und Gemeinschaftsgärten und die Verbreitung des „Terra Preta-Prinzips“ klar erkannt und bietet immer wieder Kurse und Workshops an zur eigenen Herstellung von Pflanzenkohle und Terra Preta.

https://deutsche-schreberjugend.de/

 

 

BetterSoil

Bessere Böden für eine bessere Welt

Die betterSoil-Bewegung wurde 2020 auf europäischer Ebene und mit Unterstützung des EU-Parlaments ins Leben gerufen. Mit prominenten Unterstützern wie Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Dr. Franz Fischler (Ehemaliger EU-Agrar-Kommissar) und Dr. Peter Johnston (European Policy Centre), lanciert die Gründerin Azadeh Farajpour Javazmi nationale und internationale Projekte zur Verbesserung der Bodenqualität für Klimaresistenz, Klimaschutz und nachhaltige Nahrungsmittelproduktion.

 

 

 

 

GrünesLabor

Das Grüne Labor

Erlebnisort & Grünes Netzwerk für Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit

In dem Gebäude der PfortMühle befindet sich die Stadtbücherei Hameln in der Sudetenstr. 1 31785 Hameln (  Hier wurde 2023 das "Grüne Labor" engerichet. Das „Grüne Labor“ ist ein Begegnungs- und Lernort für Umweltkultur und Nachhaltigkeit in der Stadbücherei Hameln in der Pfortmühle. 

Im Vordergrund der Arbeit stehen vier Ziele aus der Agenda 2030 für die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE). Diese sind: hochwertige Bildung, sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, nachhaltiger Konsum und Produktion und Maßmahmen zum Klimaschutz. Der Förderverein Terra Preta e.V. richtet sich in seinen Aktivitäten an alle vier Hauptziele. Deshalb sind wir Teil des Netzwerkes und Partner des grünen Labors. In 2023 starteten wir mit einer Bilderausstellung und einem Vortrag zum Thema Terra Preta.

 


 

Folgende Personen oder Gesellschaften haben uns größere Geldsummen gespendet. 

Wir bedanken uns dafür ganz herzlich!   H 

Vememas
Susi&Harry
MMB
Chantico
Bild-Stummi