BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Wir in Presse & Rundfunk

Radio

Radio-Aktiv am 16.11.2022: Der Hamelner Förderverein Terra Preta möchte die fruchtbare Schwarzerde wegen ihrer klimatischen Vorteile im Landkreis verbreiten und in Zukunft vor Ort herstellen. Dazu sind bereits verschiedene Aktionen geplant…      Bericht 221116

BildMM1
BildMM2

Der Förderverein Terra Preta e.V. auf dem Martinimarkt in Wiedensahl

Wiedensahl, ein Dorf im Schaumburger Land, ist der Geburtsort von Wilkelm Busch. Ganz viele Geschichten von Max und Moritz fanden hier statt.

Der Martinimarkt von Wiedensahl ist hier weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt und mit ca. 35.000 Besuchern gut besucht. Der Förderverein Terra Preta e.V. stellte hier aus, auf dem Gelände von Biohof von Christian Deterding. Auch das Projekt Immenhof 4.0. wurde hier vorgestellt. Der Duft von PopCorn und Kartoffelpuffer, frisch zubereitet auf den Pyrolyse-Öfen, lockte viele Besucher auf den Terra-Preta-Stand.

BildMM3
BildMM4

Der Stand war von morgens 10:00 Uhr bis abends 21:00 Uhr gut besucht. Die Ausstellung hat viele Besucher zur Diuskussion angeregt und viele nachdenklich werden lassen. So gesehen also ein voller Erfolg.

______________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

 

Radio1
Radio2

Top-Meldung aus dem Weserbergland


Hameln: Zukunftsdialoge – die Umwelttage bei radio aktiv

27. September 2022

Im Rahmen der Umwelttage 2022 findet von heute bis Freitag 30. September der Zukunftsdialog bei radio aktiv statt. In den Pavillons am Hamelner Bürgergarten präsenteren sich heute (ab 10 Uhr) der Naturpark Weserbergland, der Verein Terra Preta, die Schutzgemeinschaft deutscher Wald und der Unverpacktladen „natürlich ohne“. Im Radioprogramm werden an den drei Tagen Themen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz diskutiert und die Vereine und Initiativen vorgestellt. Außerdem können Besucherinnen und Besucher in einem E-Auto Platz nehmen (Mittwoch/Donnerstag) und an einem Musterhaus erleben , wie nachhaltiges Bauen funktioniert (Donnerstag). In der Zeit von 10-15 Uhr sind Gäste auch ohne Anmeldung in den radio aktiv Pavillons, Deisterallee 3, in Hameln willkommen.

 

Hier das Interview:

https://www.radio-aktiv.de/2022/09/27/hameln-pyrmont-wundererde-terra-preta-bei-den-umwelttagen/

 

und unser Messestand im Rahmen der Hamelner

Umwelttage bei Radio Aktiv

 

Radio3
Radio4

Unsere Projekte stoßen auf viel Anerkennung……................bei jung und alt

Interview Terra Preta bei Radio Aktiv

 

 

 

BadMünder1

Herbstmarkt in Bad Münder Innenstadt

So. 25.09.2022  13:00 - 18:00 Uhr

31848 Bad Münder am Deister

Themenstand Terra Preta

 

Beim Herbstmarkt in Bad Münder am 25.9.2022 bestand reger Bedarf, sich an unserem Infostand zum Thema „Terra Preta“ zu informieren.                        Fotos: Stephan Martini

BadMünder2

Die Menschen wurden angelockt durch die großformatigen Infotafeln von Andrea Preissler und von Detlef Hänkes Pyramide, bestückt mit Holzkohle, Pflanzen, Früchten und Terra-Preta-Erde zum Anfassen. Sofort nach Aufbau des Standes am Morgen bis zum Abbau am Abend hatten wir ununterbrochen Bürgerinnen und Bürger am Stand, die wissen wollten, was es mit Terra Preta auf sich hat. Manche waren so fasziniert, dass Sie alles ganz genau erklärt haben wollten, um gleich zu Hause mit Terra Preta anzufangen. Insbesondere bei Kleingärtnern stießen wir auf großes Interesse.

BadMünder3

In Zeiten dieser Energiekrise wurde aufmerksam zur Kenntnis genommen, dass die 20.000 t Terra Preta aus dem Grünschnitt des Landkreises hergestellt und zum Selbstkostenpreis an Bauern und Bürger abgegeben werden sollen – eine nicht versiegende ständig zur Verfügung stehende regionale Düngerquelle, die immer sprudelt, und die nicht auf Stickstoff aus russischem Erdgas angewiesen ist.

_________________________________________________________________________________________________________

 

Bild3

Projekt im Landkreis Hameln-Pyrmont:

"Landkreis-Grünschnitt zu Terra Preta"

 

 

Mit Humusaufbau Biodiversität fördern und CO2-Emission reduzieren

https://bi-medien.de/fachzeitschriften/galabau

23.11.2021, 07:40 Uhr, aktualisiert 24.11.2021, 08:20 Uhr, HAMELN, von Sonja Bauer

 

Der Fördervereins Terra Preta mit den Vorsitzenden Dr.-Ing. Stephan Martini und Rainer Sagawe will im Landkreis Hameln-Pyrmont mit Pflanzenkohle-Kompost (Terra Preta) aus kommunalem Grünschnitt und Landschaftspflegeabfällen eine Kreislaufwirtschaft aufbauen. Dazu soll eine Genossenschaft gegründet werden, bei der der Landkreis, der Förderverein, Bauern und Bürger Mitglieder sind. Das Projekt „Landkreis-Grünschnitt zu Terra Preta“ befindet sich gerade in der Fundraising-Phase.

 

Jährlich sollen nach dem Konzept des Fördervereins Terra Preta im Landkreis Hameln-Pyrmont etwa 35.000 t Grünschnitt zu ca. 24.000 t Terra Preta (Pflanzenkohle-Kompost) umgewandelt und an die Landwirtschaft zu günstigen Konditionen abgegeben werden. Terra Preta ist eine Mischung aus fermentierten Pflanzenresten, Dung und langlebiger Holzkohle. Die Pflanzenkohle kann Humus aufbauen, Wasser und Nährstoffe speichern und damit Erträge steigern und Biodiversität im Boden fördern. Mit der Humusbildung könnten mindestens 20% des bisherigen Treibhausgas-Ausstoßes (CO2eq) im Weserbergland kompensiert werden, so Rainer Sagawe. Im Gegenzug errichten die Landwirt:innen Gehölzverbindungsstreifen, Blühstreifen und Keylines entlang der Höhenlinien zur Wasserzurückhaltung. Parallel dazu soll eine Modellgärtnerei aufgebaut werden, welche Permakultur-Gartenbau mit dem Einsatz von Pflanzenkohle-Schwarzerde verbindet. Hier ist auch ein Informationszentrum mit Weiterbildungsmöglichkeit für die Landwirte vorgesehen, mit grünem Klassenzimmer, Forschungsstation, kleinem Hotel und Gastronomie. Menschen mit Handicaps sollen hier arbeiten, das Gemüse an Kitas, Schulen, Altenheime und Tafeln gehen.

 

„Das Ding hält keiner mehr auf“

Die Machbarkeitsstudie für das Vorhaben ist für 2022 vom Landkreis Hameln-Pyrmont bereits beschlossen. Rainer Sagawe hatte Gelegenheit, dieses Projekt der Ministerin Birgit Honé vorzutragen, der niedersächsischen Ministerin für Europa-Angelegenheiten und Regionalentwicklung. Birgit Honé hat das Anliegen des Fördervereins an ihren Stab weitergeleitet, ein erstes Gespräch im Ministerium ergab: Eine Teilfinanzierung aus dem Topf „Zukunftsregionen“ erscheint möglich. Zusätzliche Kontakte unterhält der Förderverein Terra Preta zur FU Berlin, der Universität Halle, dem Ithaka Institut und dem Umweltcampus Birkenfeld. Andreas Manz, Dezernent für Wirtschaft und Umwelt des Landkreises und Geschäftsführer der Regionalen Entwicklungskooperation der Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden, Schaumburg und Nienburg, unterstützt das Projekt. Aus seiner Sicht „hält das Ding keiner mehr auf“.

 

Bild: Terra Preta im Garten des Bildungszentrums Ith (Ausbildung Bundesfreiwilligendienst) bringt ein beachtliches Ergebnis. | Foto: Rainer Sagawe

 

 

 

DeWeZet

6.August 2021

RS in DeWeZet

29.12.2020

Weltretter

30.Aug.2013

 

 

Projekt Gruenschnitt zu Terra Preta im Weserbergland, Vortrag von Dr. Stephan Martini vom  Förderverein Terra Pretae.V. auf der Fachtagung „Pflanzenkohle“ 2021  https://www.youtube.com/watch?v=hnsyNZu0K7M&list=PLEzGeO-9OlVb9uQADyiHxLJ1mfhgcklkC&index=16

 

 

Cookies

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Cookies