Partner*innen und Förderer*innen

Die internationale Initiative „4 pro 1000“ wurde von Frankreich im Dezember 2015 im Rahmen des Aktionsplans von Lima-Paris (LPAP) gegründet.
Ziel der Initiative ist es aufzuzeigen, dass die Landwirtschaft und insbesondere landwirtschaftliche Böden eine entscheidende Rolle in Bezug auf Ernährungssicherheit und Klimawandel spielen können. Gestützt auf eine solide wissenschaftliche Dokumentation lädt diese Initiative alle Partner dazu ein, praktische Maßnahmen zur Kohlenstoffspeicherung im Boden aufzuzeigen.
Ziel der Initiative ist es, die Interessengruppen zu ermutigen, zu einer produktiven, hoch widerstandsfähigen Landwirtschaft überzugehen, die auf einer angemessenen Bewirtschaftung von Land und Böden basiert, Arbeitsplätze und Einkommen schafft und so eine nachhaltige Entwicklung sicherstellt. Das Exekutivsekretariat der Initiative "4 pro 1000" wird von der CGIAR, einer internationalen Organisation mit Sitz in Montpellier, gehostet.

Der Fachverband Pflanzenkohle hat sich 2017 mit dem Ziel gegründet, den Einsatz von Pflanzenkohle zu unterstützen und durch den Entzug von CO2 aus der Atmosphäre zum Schutz der Umwelt beizutragen. Mit unseren Mitgliedern treten wir für die nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle ein. Wir verstehen uns als Partner für Wissenschaft, Praxis, technische Anlagenentwickler und politische Entscheidungsträger.
Politische Rahmenbedingungen sind der Boden unserer Arbeit. Staatliche Förderungen für Klimabauern unser Ziel. Wir sind aktiv in den Bereichen Düngemittel- und Bodenschutzverordnung, Ökologischer Landbau und Futtermittelrecht.
Wandel braucht Wissenschaft und Forschung. Die erforschten Erkenntnisse möchten in Anwendung kommen. Hier vermitteln wir mit dem Ziel, Pflanzenkohle nachhaltig und stofflich in Einsatz zu bringen - mit positivem Einfluss auf Umwelt, Tier und Mensch.
https://fachverbandpflanzenkohle.org/

Auf dem naturnahen Gelände am Horstweg haben die Naturschützer des Trägervereins der Ökologischen NABU-Station Oberes Wesertal (ÖNSOW), bestehend aus den NABU-Gruppen der Region und dem NABU Niedersachsen, gemeinsam mit den Naturschutzbehörden der Landkreise Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden sowie der Stadt Hameln den Grundstein für die zukünftige Zusammenarbeit gelegt. Gemeinsam wurde eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die Grundlage für das Wirken der ÖNSOW im Weserbergland ist.
In dem Projekt LIFE BOVAR widmet sich der NABU Niedersachsen – gemeinsam mit seinen Projekt- und Kooperationspartnern – dem Management der Gelbbauchunke und anderer gefährdeter Amphibienarten sowie der gezielten Entwicklung dynamischer Lebensräume für den Artenschutz. Zusammen mit Projektpartnern aus den Niederlanden, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen wie z.B. dem Schulbiologiezentrum Hildesheim und dem niedersächsischen Umweltministerium werden über einen Zeitraum von acht Jahren Projektaktionen und Artenschutzmaßnahmen durchgeführt, die einen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten sollen.

Mission: Wir wollen Menschen für die Schaffung und Pflege der Lebensräume von Blüten besuchenden Insekten begeistern, gewinnen und befähigen. Gemeinsam gestalten und verbessern wir Lebensräume, um unsere Vision einer lebenswerten blühenden Landschaft zu erreichen.
Vision: Stell Dir vor, Du lebst in einer abwechslungsreichen und vielfältig bunt blühenden Landschaft. Überall summen Bienen und Hummeln, flattern Schmetterlinge durch die Luft. Die Vielfalt von Pflanzen und Insekten stärkt die Natur und beschert uns pflegend wirtschaftenden Menschen eine lebenswerte und gesunde Lebensumwelt.
https://bluehende-landschaft.de/patenschaften-beim-netzwerk-bluehende-landschaft/
https://bluehende-landschaft.de/klimawandel-und-biodiversitat/

Der Bundesverband der Deutschen Schreberjugend unterstützt Schreberjugend-Gruppen vor Ort bei der Umsetzung von Aktionen und Maßnahmen für Kinder und Jugendliche. So hat der Vorstand z.B. die Vorteile der Pflanzenkohleherstellung in Klein- und Gemeinschaftsgärten und die Verbreitung des „Terra Preta-Prinzips“ klar erkannt und bietet immer wieder Kurse und Workshops an zur eigenen Herstellung von Pflanzenkohle und Terra Preta.
https://deutsche-schreberjugend.de/

Bessere Böden für eine bessere Welt
Die betterSoil-Bewegung wurde 2020 auf europäischer Ebene und mit Unterstützung des EU-Parlaments ins Leben gerufen. Mit prominenten Unterstützern wie Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Dr. Franz Fischler (Ehemaliger EU-Agrar-Kommissar) und Dr. Peter Johnston (European Policy Centre), lanciert die Gründerin Azadeh Farajpour Javazmi nationale und internationale Projekte zur Verbesserung der Bodenqualität für Klimaresistenz, Klimaschutz und nachhaltige Nahrungsmittelproduktion.
Folgende Personen oder Gesellschaften haben uns größere Geldsummen gespendet. Wir bedanken uns dafür ganz herzlich!




